Was bewirkt die Methode des Schröpfens? Wir haben es uns einmal genauer angesehen.
Die Gefäße sind aus Glas, kugelförmig mit einer kreisrunden Öffnung und einem Durchmesser von 25mm bis 62mm. Äußerlich erinnern sie an Glocken. So unglaublich es klingen mag: Mit diesen Instrumenten werden Schmerzen behandelt. Dazu setzt der Arzt sie mit der Öffnung auf bestimmte Punkte der Haut. Dort sollen sie mithilfe von Unterdruck – erzeugt durch Erhitzen oder Absaugen der Luft im Inneren der Kugeln – die Durchblutung anregen und heilsame Kräfte auf den Körper ausüben.
Das Verfahren ist nicht neu. Schröpftherapien fanden vermutlich bereits vor rund 5300 Jahren in Mesopotamien statt. Und im alten Griechenland war die Methode so beliebt und anerkannt, dass Schröpfgläser die ärztliche Kunst symbolisierten.
Die Menschen im europäischen Kulturkreis erklärten sich die Wirkung im Sinne der Säftelehre: Durch die aufgelegten Gläser sollte bei Kranken das gestörte Gleichgewicht der Körperflüssigkeiten und damit die Gesundheit wiederhergestellt werden. In China glaubte man, jemand werde krank, wenn sein Blut und die Lebensenergie Qi nicht mehr frei fließen können. Schröpfen mit Kuhhörnern oder Bambussegmenten sollte die Blockaden beseitigen.
Muskelverhärtungen werden gezielt geschröpft
Zuerst muss der Arzt Muskelverhärtungen und ähnliche auffällige Stellen ertasten. Dazu fährt er mit den Fingern langsam den Rücken entlang. Beim trockenen Schröpfen setzt er die gläsernen Glocken direkt an diesen Punkten auf die Haut.
Damit der Unterdruck zustande kommt, muss zuvor die Luft im Schröpfglas erwärmt werden. Dazu werden bei der traditionellen Methode brennende Wattebäusche in die Schröpfgefäße gehalten. Kühlt die Luft in den Gläsern auf der Haut wieder ab, wird durch den Unterdruck die Haut angesogen. Dadurch erweitern sich die Gefäße und die Durchblutung wird angeregt. Therapeuten greifen mittlerweile aber oft zu moderneren Absaugvorrichtungen wie Gummibällen oder elektrischen Pumpen.
Eingesetzt wird Schröpfen zur lokalen Behandlung von Schmerzen des Bewegungsapparates mit muskulären Verspannungen, Myogelosen (Muskelverhärtungen) und schmerzhaften Bindegewebszonen sowie zur reflektorischen Behandlung von Beschwerden tiefer gelegener Muskel- und Skelettschichten und innerer Organe eingesetzt.
Blutiges Schröpfen
Beim blutigen Schröpfen wird die Haut zunächst mit einer dünnen Nadel aufgeritzt, sodass nach dem Aufsetzen der Schröpfgefäße Blut austritt, das in den Gefäßen aufgefangen wird. Neben den Effekten, wie sie auch beim trockenen Schröpfen auftreten, verbessert das blutige Schröpfen die Fließeigenschaften des Blutes und der Lymphe.
Blutiges Schröpfen wird bei Füllezuständen, auch heiße Gelose genannt, angewendet. Heiße Gelosen entsprechen eher einem akuten Zustand, auf den zum Beispiel klopfende oder pulsierende Schmerzen im Gewebe, eine schnelle Rötung der Haut nach Berührung, ein vermehrter Bewegungsdrang und eine Verschlimmerung der Beschwerden bei Wärmeanwendungen hinweisen.
Für die verschiedenen Indikationen gibt es unterschiedliche Körperregionen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Schröpfzonen und die damit verbundenen Indikationen.
Schröpfzone |
Indikationen |
Nackenzone (Halswirbel C3 bis C4 neben der Wirbelsäule) |
|
Tonsillenzone (Mandelzone) (über den Schultern und den Halsmuskeln) |
|
Hormonbuckel (so wird die Verquellung um den 7. Halswirbel genannt) |
|
Lungenzone (im Bereich der Brustwirbelsäule) |
|
Herzzone (Bereich der Brustwirbelsäule (Brustwirbel Th2 bis Th5 neben der Wirbelsäule links) |
|
Magen- und Bauchspeicheldrüsenzone (Brustwirbel Th2 bis Th7 neben der Wirbelsäule links) |
|
Leber-Gallenzone (Brustwirbel Th2 bis Th8 neben der Wirbelsäule rechts) |
|
Nieren-/Nebennierenzone (Brustwirbel Th12 bis Lendenwirbel L2 neben der Wirbelsäule) |
|
Lumbalzone (Lendenwirbelsäule, Wirbel L2 bis L4 neben der Wirbelsäule) |
|
Hypertoniezone (Bereich der Lendenwirbelsäule und des Kreuzbeins über Lendenwirbel L5/ Kreuzbeinwirbel S1) |
|
Genitalzone Lendenwirbel L4 |
|
Blasenzone Beginn der Analfalte |
|
Ihr seht, das Schröpfen ist vielseitig einsetzbar. Wenn ihr diese Art der Entspannung ebenfalls nutzen wollt, um euch körperlich sowie seelisch besser zu fühlen, dann schaut gerne bei uns im Shop vorbei, wir haben unseren 19 teiligen Schröpfkoffer wieder auf Lager. Finden tut ihr ihn hier: bit.ly/3yrZvX8
Bis zur nächsten Ausgabe vom Blog :-)